KOMITEE FÜR DEN BÄR IN TRENTINO /SÜDTIROL
um den Braunbär im Alpenbereich zu schützen
GEMEINSAMES DOKUMENT
ZUSTIMMUNG
Dem Komitee treten bei alle Verbände und einzelne Personen, die es für notwendig halten, Achtung und Sensibilität gegenüber diesem wertvollen Tier des Alpenökosystems, den Braunbär, auf internationaler Ebene geschützt, zu fördern.
Mit der Zustimmung bestätigt man den Wille, daß der Braunbär dort bleiben soll, wo er immer gelebt hat, und wo er weiter leben wird, d.h. in unserem Alpenbereich. Keiner der Mitglieder wird jemals etwas gegen das Recht des Bären zu bleiben unternehmen.
Eventuelle Lösungen von Zwangslieferungen in besondere Gebiete werden nur aus besonderen Gründen gerechtfertigt: Krankheit, Unfall oder Unfähigkeit in der Wildnis zu leben.
Der Braunbär ist in Trentino Südtirol nie verschwunden und seine Anwesenheit wurde so geschützt, daß sich die Bären glücklicherweise vermehrt haben.
ZWECK
Das Komitee möchte ein Ansporn für die Landesverwaltung sein: sie soll die Rechte der Einwohner schützen, aber ohne die Anwesenheit des Bären in Frage zu stellen und ohne ihn zu verfolgen.
Um diesen Ziel zu erreichen, steht das Komitee zur Verfügung der Landesverwaltung um mit den Leuten, Gemeinden, Wirtschaftsunternehmer zu reden oder unterstützen, die vom Auftreten von Bären Schaden erhalten haben.
Das Komitee behauptet, es sei gemeinsames Interesse den Bären in Trentino Südtirol zu erhalten. Das Komitee wird Einspruch einlegen gegen alle, auch Behörden, die etwas unternehmen, um den Bären zu entfernen.
Ziel ist es, den unberechtigten Allarm zu verringen, das vor kurzem verbreitet wurde. Das Komitee wird eine Informationskampagne starten, hauptsächlich in den Gebieten, wo sich die Bären befinden.
Es wurde bewiesen, daß die Bären in Trentino Südtirol für den Menschen nicht gefährlich sind: seit langer Zeit hat man keinen Angriff an Menschen feststellen können. Es wurde hingegen das Gegenteil festgestellt.
Es ist möglich mit dem Bär, mit dem Wolf, mit dem Lux zusammen zu leben, wenn die Tierbesitzer von Haustieren ( Esel, Pferde, u.s.w.) sich an die Regeln des Landes und der Experten halten: elektrische Zäune, Wachhunde ( kostenlos vom Land zur Verfügung gestellt), andere Lösungen.
Die Anwesenheit eines wilden Tieres im menschlichen Gebiet, wie unsere Berge, setzt einige Risikos voraus, es sei denn auch nur die Angst. Wir werden unseren Beitrag geben, um diese Risikos zu evaluieren und um die Lösungen dafür zu finden.
Was stark dagegen spricht, ist die Eröffnung der Forststraßen und die aggressiven Sportarten, die die PAT fördert wie z.B. down hill und free ride.
DIE NORM
Unsere Regel wird streng wissenschaftlich und entsprechend den internationalen Protokoll.
Es wurde bewiesen, daß der Schutz der Biodiversität lebenswichtig ist, für den Planet und für unsere Gebiete und für das Überleben der Menschheit.
Wir werden mit Leidenschaft für unserer Ideale kämpfen, mit der Unterstützung von Experten und Wissenschaftler.
Wir, Gründer dieses Komitees, sind überzeugt, daß es mit dem richtigen Mix von Liebe und Razionalität möglich ist, harmonisch gemeinsame Gebiete mit wilden Tieren zu teilen.
Koordinator: Francesco Mongioì – Questo indirizzo e-mail è protetto dallo spam bot. Abilita Javascript per vederlo. – tel. 3286669552
Web Seite: http://www.orsolibero.it/
Seite Facebook: https://www.facebook.com/ComitatoProOrsoTrentinoAltoAdigeSudtirol
Kontakte
LAC: Caterina Rosa Marino – Questo indirizzo e-mail è protetto dallo spam bot. Abilita Javascript per vederlo.
LIPU: Sergio Merz - Questo indirizzo e-mail è protetto dallo spam bot. Abilita Javascript per vederlo.
NAC: Roberta Lucchi -
Questo indirizzo e-mail è protetto dallo spam bot. Abilita Javascript per vederlo.
PAN-EPPAA: Mauro Nones - Questo indirizzo e-mail è protetto dallo spam bot. Abilita Javascript per vederlo.